Innovationsforum DIGISTRANET - Kreativität trifft Mittelstand
Das Ziel des Innovationsforums „DIGISTRANET - methodisch, cross-sektoral und innovativ zur Digitalisierungsstrategie im Netzwerk" ist der Aufbau und die Weiterentwicklung eines interdisziplinären, überregionalen Netzwerks zwischen Partnern aus den Branchen Präzisionstechnik, Logistik, Machinenkommunikation und Aluminiumverarbeitende Technologien sowie die Entwicklung und Ermittlung der Potentiale neuer, innovativer Kreativitätsmethoden für klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) vor dem Hintergrund der eigenen Digitalisierungsstrategie.
Generell stellt gerade KMU die Entwicklung einer Digitalisierungsstrategie vor große Herausforderungen, da sie damit häufig Neuland betreten. Das Projekt DIGISTRANET will deshalb ein interdisziplinäres, bottom-up orientiertes, branchenübergreifendes Netzwerk zwischen IT-Wirtschaft, Anwenderbranchen und Wissenschaft aufbauen mit dem Ziel, gemeinsam methodische Werkzeuge zu erproben, zu diskutieren und zu analysieren, um in einer gemeinsamen, anregenden Umgebung neuartige Digitalisierungsvorhaben zu entwickeln und zu realisieren. "DIGISTRANET" möchte KMU die digitale Transformation anhand von geeigneten Kreativitätstechniken, die von KMU erprobt und angenommen werden können eröffnen. Dabei muss der erste Schritt das Erarbeiten einer Digitalisierungsstrategie sein, das ist eine dokumentierte Form der strategischen Situationsanalyse und Planung der Maßnahmen und Initiativen des jeweiligen Unternehmens.
Grundlage jedes methodischen Vorgehens sind Kreativitätstechniken. Welche bestehenden Methoden sich gerade für KMU eignen und bei Digitalisierungsvorhaben bewähren, ist noch nicht systematisch erkundet worden. Das Innovationsforum DIGISTRANET will daher klären, welche aus einer zunächst ausgewählten Zahl an kreativitätsfördernden Methoden im ersten Schritt der Digitalen Transformation besonders geeignet scheinen.
Denn bisher ist noch nicht systematisch erkundet worden ist, welche bestehenden Kreativitätsmethoden sich gerade für KMU eignen und bei Digitalisierungsvorhaben bewähren. Das Innovationsforum DIGISTRANET weist deshalb neben dem primären Ziel, KMU den Weg hin zu neuartigen Geschäftsmodellen und Wertschöpfungsketten bzw. -netzwerken zu ebnen und sie damit wettbewerbsfähig und zukunftsfähig in einem immer globaleren Umfeld zu machen, auch das Ziel, besonders kreativitätsfördernden Methoden zu ermitteln, welche in einer kooperativen, unternehmens- und branchenübergreifenden Umgebung sich im ersten Schritt der Digitalen Transformation als erfolgversprechend erweisen.
Potentiale für die Partner
Das Innovationsforum „DIGISTRANET - methodisch, cross-sektoral und innovativ zur Digitalisierungsstartegie im Netzwerk “ bietet den Teilnehmern die Möglichkeit sich zu informieren, zu vernetzen, eigene innovative Lösungen und Ideen zum Thema beizutragen, neue Geschäftsmodelle und technologie- und branchenübergreifende Kooperationen zu initiieren und vor allem so ihre Wettbewerbsposition zu stärken. Anhand von Kreativitätsmethoden können konkrete Lösungsmethoden und individuelle Digitalisierungsstrategieansätze erarbeitet werden.
Insbesondere für KMU birgt das Innovationsforum DIGISTRANET viele Chancen in der Unternehmensentwicklung. Es wird eine intensive Vernetzung der teilnehmenden Akteure erfolgen, sodass nachhaltige Unternehmenskontakte, Kooperationen und gemeinsame Projekte initiiert werden können. Diese Vernetzung soll zu strategischen Partnerschaften zwischen Unternehmen, aber auch Unternehmen und Forschungseinrichtungen führen, sodass innovative Ideen in Geschäftsmodelle umgesetzt werden, die den Zugang zu neuen Strategien ermöglichen.
Für die Teilnehmer entsteht ein innovatives Instrumentarium, welches die eigenen Möglichkeiten zur Umsetzung von Kreativitätstechniken in der firmeninternen Strategieentwicklung erweitert. Dadurch werden KMU, die weder über die Aufgabenvielfalt noch die internen Ressourcen verfügen, um ausschließlich in Eigenregie eine Digitalisierungsstrategie zu erarbeiten unterstützt. Außerdem soll so der Aufbau eines interdisziplinären, überregionalen Netzwerks anstoßen und fördern. Dazu finden verschiedene Workshops sowie ein Innovationsjam und eine Abschlussveranstaltung statt.

VERANSTALTUNGEN
Zielsetzung der Workshops
Die Workshops bestehen aus einem Impulsreferat und haben einen Schulungscharakter mit einem interaktiven Teil. Die Fachworkshops werden zur vertieften Bearbeitung der erlernten Kreativitätsmethoden eingesetzt.
Die Ergebnisse des ersten Workshops bilden die Basis für die Erarbeitung des Online-Innovationsjams am 29. April 2019. Der "Innovation Jam" ist eine von IBM erstmalig in 2003 und dann erneut in 2006 pilotierte Form des technisch moderierten und unterstützten Austauschs mit dem Ziel, organisationale Veränderung und Innovation zu unterstützen. Der DIGISTRANET Jam wird online stattfinden.
Alle Ergebnisse fließen dann in die große Hauptveranstaltung des Innovationsforums am 07. Mai 2019 in Karlsruhe ein.
Wenn Sie an den Workshops teilnehmen oder sich aktiv einbringen möchten durch die Vorstellung möglicher Lösungen oder von Problem- oder Fragestellungen, die sich in Ihrem Unternehmen zum Thema Digitalisierungsstrategien ergeben, nehmen Sie gerne Kontakt zu dem jeweiligen Netzwerk auf oder schreiben sie eine Email an akbaba@cyberforum.de
Die Netzwerke des Innovationsforum DIGISTRANET
IT trifft Aluminium
Aluminiumverarbeitende Technologien mit zahlreichen metallverarbeitenden Unternehmen
IT trifft Maschinenbau
Maschinenkommunikation Schwer-punkten Maschinenbau, produzierendes Gewerbe, Automobilindustrie
IT trifft Präzision
Präzisionstechnik mit den Schwerpunkten Automotive, E-Mobilität, Elektronik, Medizin- und Dentaltechnik, Luft- und Raumfahrt
inhaltlicher Partner

Gesamtkoordination



Fragen? Fragen!
Sie haben Fragen zum IT-Bündnis Baden-Württemberg oder wollen selbst aktiv in unserem Netzwerk mitwirken. Dann kontaktieren Sie uns unter info@diz-bw.de. Gerne helfen wir Ihnen weiter.
Das Innovationsforum „DIGISTRANET“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative Innovationsforen Mittelstand gefördert. Die Gesamtkoordination liegt beim CyberForum.